Fachinformationen zu Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten

 

 

Mundwinkelrhagaden - "wenn Lächeln schmerzt"

 

Besonders in den Wintermonaten kommen häufig Menschen in die Apotheke, die über schmerzhafte Einrisse an den Lippen oder in den Mundwinkeln klagen.

Diese können banale Ursachen haben oder Symptom einer systemischen Erkrankung sein. Aus diesem Grund ist dringend der Gang zum Hausarzt oder Hautarzt zu empfehlen. In manchen Fällen kann auch der Zahnarzt helfen.

 

Ursachen

 

Die Lippen sind eine Problemzone des Gesichts und werden häufig bei der Pflege vernachlässigt. Da sie keinen schützenden Fettfilm wie die Haut haben, trocknen sie leicht aus. Wer das Trockenheits- und Spannungsgefühl mit ständigem Lippenlecken lindern will, verschlimmert das Problem weiter: In der trockenen Lippenhaut bilden sich schmerzhafte kleine oder tiefere Einrisse, die so genannten Rhagaden.

 

Folgende Ursachen für Mundwinkelrhagaden können - oft in Kombination - auftreten:

 

  • Anatomische Besonderheiten wie Zugwirkungen auf die Mundwinkel bei entsprechenden Mundbewegungen oder starke Faltenbildung im Mundwinkelbereich, wobei sich am Boden der Falten eine so genannte feuchte Kammer bilden kann
  • Belastungen der Haut durch Feuchtigkeit (vermehrten Speichelfluss) oder Trockenheit
  • Infektionen durch Kokken, Candida albicans oder Herpes-simplex-Viren, Treponemen als Verursacher der Syphilis, HIV
  • Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus)
  • Mangelerkrankungen z.B. Eisenmangel oder Vitaminmangel (Riboflavin B12)
  • Zu hohe Zufuhr von Vitamin A (Retinol)
  • Allergien wie Neurodermitis oder andere Ekzeme
  • Leberzirrhose
  • Autoimmunerkrankungen wie das Sjörgren-Syndrom
  • Zahnärztliches Problem z.B. senkt sich die Bisshöhle im Laufe des Lebens bzw. auch bei Verlust mehrerer Seitenzähne, die nicht ersetzt wurden. Dies hat zur Folge, dass ein Lippenschluss in größerer Breite entsteht. Hier kann nur der Zahnarzt helfen.

 

Symptome

 

Die entzündlichen Veränderungen in den Mundwinkeln äußern sich durch Rötung, Schuppung und Einrisse. Rhagaden sind bei Berührung und Kontakt mit Saurem sehr schmerzhaft und reißen beim Essen oder Lachen oft tiefer ein. Meist gehen diese mit Spannungsgefühl und Berührungsschmerz, seltener auch mit einem Fremdkörpergefühl einher.

 

Therapie

 

Zu Beginn ist die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Mundwinkelrhagaden können sehr hartnäckig sein. Besonders beim Vorliegen von Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder einem atopischen Ekzem, heilt die Entzündung schlecht ab und kehrt häufig immer wieder. Auch bei einer allgemeinen Immunschwäche oder aufgrund eines Erregers im Körper ist oft eine immer wiederkehrende Infektion und dadurch bedingt ein verlängerter Krankheitsverlauf die Folge.

Lippenlecken sollte unbedingt vermieden werden!  Eine entsprechende verschreibungspflichtige Paste kann überflüssige Feuchtigkeit aufsaugen und so ein keimfreies trockenes Klima schaffen. Eine weitere übermäßige Befeuchtung und Austrocknung verhindern Fettsalben, denen antibiotische, antivirale oder antimykotische Zusätze beigemengt werden können.

 

 

 

www.pharmazeutische-zeitung.de

 

http://de.wikipedia.org